Überlegungen zur Unternehmensgründung – Klein starten oder groß durchstarten?
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist eine der wichtigsten in deinem beruflichen Leben. Sie bringt große Chancen, aber auch einige Herausforderungen mit sich.
Eine der ersten Fragen, die du dir stellen solltest, ist: Willst du klein starten oder gleich groß einsteigen?
Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Umständen und Zielen ab. Hier schauen wir uns die wichtigsten Aspekte beider Möglichkeiten an, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Klein starten: Nebenberuflich ins Unternehmertum – Vorteile des kleinen Starts
Geringe Kosten
Wenn du klein startest, benötigst du in der Regel weniger Geld, um loszulegen. Oft kannst du von zu Hause aus arbeiten und sparst dir Miete und andere Betriebskosten. Investitionen in Werbung und Infrastruktur kannst du nach und nach tätigen, was dein finanzielles Risiko verringert.
Langsamer Kundenaufbau
Ein langsamer Aufbau deiner Kundenbasis kann langfristig von Vorteil sein. Du hast die Möglichkeit, enge Beziehungen zu deinen ersten Kunden aufzubauen und ihr Feedback direkt in die Verbesserung deiner Produkte oder Dienstleistungen einfließen zu lassen.
Geringerer Druck
Ein kleiner Start bedeutet auch weniger Druck. Wenn du deinen Hauptjob behältst, hast du weiterhin ein regelmäßiges Einkommen und Krankenversicherung. Das gibt dir die Freiheit, dein Unternehmen in deinem eigenen Tempo zu entwickeln, ohne den Zwang sofortiger Erfolge.
Nachteile des kleinen Starts
Weniger Zeit
Die Kombination aus Hauptjob und nebenberuflicher Selbstständigkeit kann es schwierig machen, ausreichend Zeit für dein Unternehmen aufzubringen. Dies kann das Wachstum deines Unternehmens verlangsamen und zu viel Stress führen.
Keine Mitarbeiter
Wenn du alleine startest, bist du für alle Aufgaben in deinem Unternehmen verantwortlich. Das kann zwar lehrreich sein, wird aber schnell überwältigend, besonders wenn dein Unternehmen wächst.
Langsamer Vertrauensaufbau
Ein langsamer Start kann auch bedeuten, dass es länger dauert, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Mit begrenzten Ressourcen kann es schwerer sein, dein Unternehmen als professionell und zuverlässig zu präsentieren.
Größer starten: Vollzeit in die Selbstständigkeit – Vorteile des großen Starts
Schnelle Kundengewinnung
Ein großer Start ermöglicht es dir, dich voll und ganz auf die Kundengewinnung zu konzentrieren. Mit mehr Zeit und Ressourcen kannst du eine umfassende Marketingstrategie entwickeln und schneller eine solide Kundenbasis aufbauen.
Gezielte und optimierte Prozesse
Mit mehr Startkapital kannst du von Anfang an in professionelle Strukturen und Technologien investieren. So kannst du effizienter arbeiten und schneller auf Veränderungen im Markt reagieren. Deine Prozesse sind von Anfang an gut geplant, was dir langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Stärkerer Vertrauensaufbau
Ein professioneller Auftritt und die Möglichkeit, dich voll auf dein Unternehmen zu konzentrieren, können das Vertrauen deiner Kunden schneller aufbauen. Ein gut strukturiertes Team und hochwertige Produkte oder Dienstleistungen tragen dazu bei, dass dein Unternehmen sofort als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Nachteile des großen Starts
Mehr Startkapital nötig
Ein großer Start erfordert erheblich mehr Geld. Das kann eine Hürde sein, besonders wenn du keinen Zugang zu ausreichend Eigenkapital oder Finanzierungsmöglichkeiten hast. Das finanzielle Risiko ist höher, und bei ausbleibendem Erfolg kann es schnell problematisch werden.
Hoher Druck
Wenn du komplett in die Selbstständigkeit gehst, trägst du die volle Verantwortung für den Erfolg deines Unternehmens. Ohne ein festes Einkommen und Krankenversicherung kann dieser Druck sehr belastend sein.
Schnellere Entscheidungsfindung erforderlich
Ein großer Start verlangt schnelle Entscheidungen. Das kann für unerfahrene Unternehmer herausfordernd sein und zu Fehlern führen, die schwer zu beheben sind. Der Druck, schnell erfolgreich zu sein, kann die Qualität deiner Entscheidungen beeinträchtigen.
Also: Klein oder groß starten?
Die Entscheidung, ob du klein oder groß starten möchtest, hängt stark von deinen persönlichen Umständen, Zielen und Risikobereitschaft ab. Ein kleiner Start bietet Sicherheit und die Möglichkeit, Schritt für Schritt ins Unternehmertum einzutauchen. Ein großer Start hingegen gibt dir die Chance, schneller zu wachsen und im Markt Fuß zu fassen.
Wenn du finanziell abgesichert bist und bereit, ein höheres Risiko einzugehen, kann ein großer Start der richtige Weg für dich sein. Hast du jedoch nur begrenzte Mittel und möchtest das Risiko minimieren, ist ein kleiner Start eine gute Option, um nachhaltig zu wachsen.
Letztlich gibt es keinen „richtigen“ Weg zur Unternehmensgründung. Überlege dir, was am besten zu deinen Stärken, Schwächen und Zielen passt, und treffe eine informierte Entscheidung.
Zum Starten braucht du eine Positionierung. Finde deine:
Beim 2-Tages-Online-Workshop geht es um deine Positionierung – deine Unternehmenswerte, deine Stärken und deine Vision. Nimm dir nur 2 Tage Zeit … und gehe deinen perfekten Weg, der dir wieder mehr Spaß macht.