6 Erfolgsfaktoren für Kleinunternehmen

6 Erfolgsfaktoren, um sich am Markt abzuheben

99,8% aller Unternehmen in Österreich sind sog. KMU. Das sind von Einpersonen-Unternehmen (EPU) – über Kleinunternehmen – bis zu den mittleren Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter. Trotzdem wird ein großer Teil des Marktes meist von Großunternehmen kontrolliert und bedient.

Doch wie schaffst du es endlich, als Kleinunternehmer*in am Markt besser gesehen zu werden?

6 Erfolgsfaktoren – 6 Schritte auf dem Weg zum Erfolg

Nur ein „gutes“ Konzept brauchst Du, als Kleinunternehmer*in, um deinen Traum zu einer erfolgreichen Selbständigkeit zu erfüllen.

1. Die Positionierung am Markt

Wenn du dich authentisch am Markt platzierst, bist du schon einzigartig. Denn jeder Mensch ist anders. Natürlich sind wir alle nicht mehr alleine und viele bieten gleiche Dienstleistungen bzw Produkte an.

  • Doch finde heraus, wer du selbst bist.
    => Denn Menschen kaufen von Menschen.
  • Finde heraus, was deine Besonderheit ist und mache dich damit sichtbar.
    => Denn Menschen kaufen von Menschen, denen sie vertrauen.
  • Finde heraus, was dich genau einzigartig macht.
    => Denn Menschen kaufen von Gewinnern.

Kennst du schon mein Buch „Positionierung mit der Marketing OptimierungsMethode„?
(zu erwerben: hier im Shop – oder in meiner Lieblingsbuchhandlung  oder auf Amazon)
Dies ist ein Arbeitsbuch, wo du deine limbische Positionierung – also deine authentische Positionierung in 5 Schritten selbst definieren kannst

2. Entwickle deine eigene Ideen

Kopiere nicht einfach die Ideen anderer. Das wird dir keinen großen Erfolg bringen.

Gehe deinen eigenen Weg, werde kreativ und innovativ.

  • Hebe dich mit deinen eigenen Methoden, Systemen hervor.
  • Entwickle deine eigene Produktpalette.
  • Oder vertreibe nur Produkte, die zu deinem eigenen Konzept passen.

3. Achte auf Qualität – immer

Qualität ist eines der Grundwerte im Neuromarketing. Ohne Qualität wirst du keinen Erfolg ernten. Doch deine Dienstleitung / Dein Produkt muss nicht nur einfach gut sein. Das setzt der Kunde mittlerweile heutzutage voraus.

Dein Angebot muss begeistern – muss sich vom Mitbewerber abheben.
Damit du langfristig dich gut platzieren kannst, ist es ratsam, die Konkurrenz auch im Auge zu behalten. Prüfe dich und dein eigenes Portfolie immer wieder. Definiere dein eigenes „Qualitätsmanagement“ – schau immer wieder hin, ob es Nachbesserungen geben könnte.

Du sollst dich nicht komplett neu erfinden – doch manchmal ist es an der Zeit, sich die Kundenwünsche und die Angebote anderer wieder einmal genauer anzusehen.

4. Achte auf klare Abläufe und Strukturen

Eine gute Geschäftsidee ist zwar perfekt. Die Umsetzung muss aber auch genauso perfekt sein.

Das schaffst du am besten, mit Plänen und Checklisten. Überlege Dir die einzelnen Schritte und setze dir ein genaues zeitliches Ziel für alle einzelnen Schritte. Erstelle dir einen realistischen Plan – und definiere alle Schritte – auch die Babysteps. Damit schaffst du es, ab sofort, dein Ziel nicht mehr aus den Augen zu verlieren.

5. Habe wirklich Interesse an deinen Kunden

Deine Dienstleistungen bzw Produkte werden nur dann gekauft, wenn deine Kunden merken, dass du es wirklich ehrlich mit ihm meinst. Kein Verkaufsgespräch verkauft, wenn du nicht wirklich die Wünsche und Vorstellungen deiner Kunden ernst nimmst.

Interessieren Sie sich für Ihre Kunden und hinterfragen Sie, was der Kunde will. Erstellen Sie kleine Umfragen, arbeiten Sie mit den sozialen Medien, beantworten Sie Anfragen direkt und auf den Kunden hin ausgerichtet. Nur wenn der Kunde sich gut aufgehoben bei Ihnen fühlt, wird er das mit Umsatz belohnen.

6. Sei erreichbar – sei sichtbar

Verstecke dich nicht.

  • Sei erreichbar. Per Telefon, per Mail, per Chat oder über die sozialen Medien. Keine Sorge, du sollst nicht 24/7 sofort erreichbar sein. Gib aber deinen Kunden das Gefühl, du wirst dich so rasch wie möglich melden. Anrufbeantworter oder automatische Antwort auf ein Mail sind heutzutage rasch selbst einzurichten.
  • Zeige dich. Zeige dich auf Veranstaltungen. Zeige dich in den sozialen Medien. Und das regelmäßig. Sei Präsenz. In vielen Fällen ist dies ein wichtiger Faktor in Bezug auf eine Kaufentscheidung.

Fazit: Erfolgsfaktoren

Wenn du dich für dein Business begeisterst, sind diese Schritte nicht schwierig, umzusetzen, oder?
Du bist schließlich „UnterNEHMER:IN“ und nicht „UnterLASSER:IN“.

Viel Spaß am Weg zu mehr Erfolg.